Unser MINT-Zweig
MI(N)T machen - Zukunft gestalten
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - mit einer guten Bildung in diesen Fächern starten die Kinder in eine erfolgversprechende Zukunft. Unsere Schule gehört als eine von drei in Hamburg zum Excellence-Netzwerk "MINT-EC" und ist so gut mit Wirtschaft und Wissenschaft vernetzt. Die Kinder haben Gelegenheit und Zeit zum Ausprobieren, Forschen und Entwickeln in modernen Laboren der Schule, im Schulgarten mit Teich und in der Technischen Universität (TU) Harburg. MINT ist viel Praxis!
So lernen wir MINT
MINT ist ein lebendiger und spannender Zweig, der selbstständiges Denken und Handeln der Schüler erfordert und fördert. Deshalb bekommen die Kinder in der Unterstufe neben vier Stunden Mathe pro Woche drei Stunden fächerübergreifenden MINT-Unterricht und eine Doppelstunde MINT-Praxis, in der die Kinder experimentieren. Der Praxisunterricht findet alle zwei Wochen in halber Klassenstärke statt, damit jeder genug Zeit und Raum zum Experimentieren hat.
Ab Klasse 7 werden Physik, Chemie und Bio getrennt unterrichtet ? vier bis fünf Stunden pro Woche. Ab Klasse 8 können die Schüler noch mehr MINT-Praxis erwerben und zwei Kursstunden MINT im Wahlpflichtbereich belegen. Hier arbeiten sie auch viel in Projekten, zuletzt zum Beispiel in einem Projekt zur Renaturierung des Seevekanals.
Arbeitsgemeinschaften MINT
In Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag können die Schüler ihre eigenen MINT-Schwerpunkte setzen und ihre Interessen vertiefen.
- Schulgarten-Forscher-AG
- Klima-AG
- Robotik-AG
- Astronomie-AG
- Informatik-AG
- Schülerzirkel Mathematik
So kooperieren wir mit Uni und Wirtschaft
An der Technischen Universität Harburg lernen die Kinder in Schüler-Laboren zu den Themen "Flug und Fliegen" und "Schifffahrt und Meerestechnik". Die Schüler steigen dafür zum Beispiel in einen Flugsimulator oder forschen in einem Labor mit riesigem Wasserbecken zur Frage "Warum schwimmt ein Schiff?" Sechstklässler besuchen Vorlesungen zum Thema "Wie entsteht Strom?". Umgekehrt kommen Studenten in unsere Schule und bereichern das Lehrangebot, unter anderem im Robotik-Kurs. Durch das MINT-EC-Netzwerk nehmen die Schüler außerdem an interessanten Veranstaltungen wie den MINT-EC-Camps teil. Bei einem Segelflugverein zum Beispiel konnten sie zuletzt das Strömungsverhalten im Flug studieren.
So zeigen wir, was wir können
Schüler des MINT-Zweiges haben viel Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen: Sie nehmen an vielen Wettbewerben teil, unter anderem bei "Jugend forscht" und dem "Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb" der Technischen Universität Hamburg.
Hier finden Sie uns auf der MINT-EC Website. Sehen Sie hier unseren MINT-Zweig-Infoflyer.
MINT-Aktivitäten
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Aktivitäten unseres MINT-Zweiges.
Eine Gesamtübersicht über Aktivitäten unseres MINT-Zweiges finden Sie hier.
Am Mittwoch, beim trockenen Wetter, ist im Innenhof des FEG ein ganz besonderer Baum "gewachsen". Habt ihr ihn schon entdeckt?
In der 3./4. Stunde entstand unter der Beteiligung von über 20 Schülerinnen und Schülern aus dem Kurs "Mathezirkel" ein Pythagorasbaum - eine faszinierende geometrische Figur, die aus Quadraten besteht und rekursiv konstruiert wird.
Namensgeber ist der berühmte Mathematiker Pythagoras, dessen Satz ihr bestimmt kennt: In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse so groß wie die Summe der Quadrate über den beiden Katheten.
Die Kinder starteten mit einem Stammquadrat, das eine Seitenlänge von 4 Metern hatte! Aus diesem Quadrat, dem "Baumstamm", entwickelten sie Schritt für Schritt zwei kleinere Quadrate, die an den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks sitzen, so, wie es der Satz des Pythagoras vorgibt. Diese Konstruktion lässt sich immer weiter fortführen und wächst wie ein richtiger Baum in die Höhe - nur eben aus Kreide und Mathematik!
Die Umsetzung war nicht ganz einfach: Zunächst wurde das "Einpflanzen" auf Papier geübt, dann draußen vergrößert und mit Kreide aufgemalt. Mit viel Engagement, Teamarbeit und Spaß haben es die Mathezirkelkinder geschafft, innerhalb von nur 90 Minuten fünf Ebenen des Baums auf den Boden zu zeichnen.
Wenn das Wetter mitspielt, könnt ihr euch das Kunstwerk im Innenhof ansehen und gleich selbst überprüfen, ob ein beliebiges Quadrat, auf dem zwei kleinere wachsen, genauso groß ist wie die beiden kleineren zusammen. Staunt selbst!
Natalia IItina

Maker Space
Am Friedrich-Ebert-Gymnasium gibt es seit ein paar Wochen das Angebot eines offenen Maker Spaces. Hier können die Kinder frei ihre eigenen Projekte entwickeln - es steht eine Elektronik-Werkstatt und eine Holzwerkstatt zur Verfügung. Da das Angebot gut angenommen wird, werden wir es in Zukunft ausbauen und verstetigen.
Mögliche Projekte und verfügbare Geräte:
- T-Shirt-Druck (Schneidplotter)
- 3D-Druck (drei 3D Drucker mit PLA verfügbar)
- Löten (10 Lötstationen mit Verbrauchsmaterialien vefügbar) + Lötbausätze
- einfache Metall- und Holzbearbeitung:
Handschleifwerkzeuge, Bohrer, Metall- und Holzsägen, Schraubstöcke, Handwerkzeug, Schraubendreher, Raspeln, Feilen, etc. - Programmierung und Robotik
- 3D-Modellierung mit TinkerCAD
- Selbstreparatur kleiner technischer Geräte und 3D-Druck von Ersatzteilen
Wenn du teilnehmen möchtest oder Sie Ihr Kind bei diesem Angebot anmelden möchten, läuft die Anmeldung über die Mailadresse makerspace@ebert-net.eu. Auch Fragen zur Wekstatt werden unter dieser Adresse beantwortet.
Auch Eltern und Bekante, die uns gern als Aufsichten, Unterstützung mit Know-how oder Geräten/Material oder sogar Kooperationspartner aus Unternehmen unterstützen möchten, dürfen sich gern bei uns melden.
Wir freuen uns über das große Interesse am Maker Space am EBERT und hoffen auf große Beteiligung und spannende Ideen!

Die Umweltdetektive am Ebert
Am Friedrich-Ebert-Gymnasium wird Nachhaltigkeit nicht nur thematisiert, sondern auch gelebt. In allen Jahrgängen und Klassen wurden jeweils zwei engagierte Umweltdetektiv:innen ausgebildet. Sie kümmern sich eigenverantwortlich um alle Themen rund um Umwelt- und Klimaschutz in ihrer Klasse sowie in der gesamten Schulgemeinschaft. In dieser besonderen Rolle übernehmen sie Verantwortung, setzen sich aktiv für die Ziele nachhaltiger Entwicklung ein und tragen diese umweltbewusste Haltung auch in ihre Familien und ihr persönliches Umfeld weiter.
Regelmäßige Treffen mit den Umweltbeauftragten Taner Patan und Romina Schmidt bieten Raum für Austausch, Planung und Reflexion. Gemeinsam begleiten und evaluieren sie die laufenden Prozesse. Die Ausbildung der Umweltdetektiv:innen wurde zunächst von den Umweltbeauftragten übernommen. Inzwischen werden neue Mitglieder jedoch zunehmend von den erfahrenen Detektiv:innen selbst geschult. So übernehmen die älteren Jahrgänge bereits die Einführung der neuen fünften Klassen. Dieses nachhaltige Konzept fördert Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.
Konkrete Projekte, wie die Erfassung und Behebung von Energielecks im Schulgebäude, zeigen die Wirkung dieses Engagements. Darüber hinaus wurde ein Umweltforum eingerichtet, das einen direkten und transparenten Austausch innerhalb der Schulgemeinschaft ermöglicht. Ein besonderes Highlight war unser Umweltwettbewerb, der auf große Resonanz stieß und künftig jährlich stattfinden soll.
Das Friedrich-Ebert-Gymnasium ist auch über die Schule hinaus vernetzt: Die Schule nimmt an Netzwerkveranstaltungen teil, bei denen sich Hamburger Schulen zum Thema Nachhaltigkeit austauschen, voneinander lernen und gemeinsame Ideen weiterentwickeln.
Als nächstes großes Ziel arbeitet das Team an einem umfassenden Konzept für Recycling und sachgerechte Entsorgung in der Schule. So entsteht am Friedrich-Ebert-Gymnasium nicht nur ein wachsendes Umweltbewusstsein, sondern auch eine engagierte Generation, die Verantwortung übernimmt und die Zukunft aktiv mitgestaltet.
Taner Patan und Romina Schmidt, Umweltbeauftragte

MINT-Aktivitäten im Jahresbericht
Natürlich wird auch in unserem Jahresbericht immer wieder über die vielfältigen Aktivitäten des MINT-Zweiges berichtet.
Hier finden Sie die MINT-Beiträge im Jahresbericht 2023/24:
Hier finden Sie die MINT-Beiträge im Jahresbericht 2019-21:
- Autos der 6T2 S17
- Coronaschool S60
- Creative Gaming S61
- Im Wald S21
- Experimentieren S88-89
- Grundlagenforschung_S90-91
- Jugend forscht S87
Hier finden Sie die MINT-Beiträge im Jahresbericht 2018/19:
- Magie der Logik S84-86
- Programmieren S24-25
- Schueler moderieren S16-17
- Schulgarten S48-49
- Mint Tagung S14-15
- Wassersport S112-114
Die MINT-Fächer
Mathematik
Mathematik ist eines unserer Basisfächer an unserer Schule und hat eine hohe Bedeutung für alle MINT-Fächer. Fasst man Mathematik als eine Sprache auf, so kann man mit ihr z.B. naturwissenschaftliche und technische Sachverhalte in erstaunlich übersichtlicher Weise ausdrücken und wichtige Schlussfolgerungen ziehen. Diese Beziehung mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik wirkt auch umgekehrt. So werden viele mathematische Erkenntnisse auch durch spezielle Fragestellungen aus diesen Fachgebieten gewonnen.
Informatik
Ob Internet, Handy oder Motorsteuerung des Autos - ein Leben ohne den Einsatz von Informationstechnologie ist für uns heute nicht mehr denkbar. Von daher wollen wir die Schüler für diese Thematik sensibilisieren und ihren Einsatz in diesem Bereich fördern. Die Grundvoraussetzungen hierfür finden die Schüler in unserer sehr gut ausgestatteten Schule und in unserer professionellen Netzwerkstruktur. Von daher können diese Techniken in allen schulischen Bereichen, besonders aber im Bereich der Informatik, zum Einsatz kommen.
Physik
Das Verständnis physikalischer Gesetzmäßigkeiten stellt eine entscheidende Grundlage für technische Anwendungen aller Art dar. Ohne die Erkenntnisse der Physik gäbe es keine Technik zur Nutzenergiegewinnung, Informationstechnologie, Verkehrstechnik, ...
Am Ebert-Gymnasium wird daher besonderer Wert auf eine fundierte Grundlagenausbildung gelegt, deren Erkenntnisse bei fächerübergreifenden MINT-Projekten und damit verbundenen technischen Fragestellungen gründlich vertieft werden kann.
Chemie
Der Volksmund sagt: "Chemie ist wenn es kracht und stinkt". Chemie leistet aber weit mehr: Beschreibungen möglicher Stoffumwandlungen, Vorhersagen über die Eigenschaften bislang unbekannter Stoffe, Methoden zur Synthese neuer Verbindungen sowie Messmethoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung unbekannter Stoffe sind Kernelemente der Chemie.
Chemie, die Wissenschaft aller stofflichen Eigenschaften und Verbindungen, hat für viele technische Anwendungen eine fundamentale Bedeutung.
Das Ebert-Gymnasium legt besonderen Wert auf eine fundierte Vermittlung der chemische Grundlagen, die zusätzlich im Rahmen von fächerübergreifenden Schülerprojekten vertieft werden kann.
Biologie
Biologie, die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts, beschäftigt sich mit dem Leben auf unserer Erde. Nur wer die Natur kennt und schätzt, ist auch bereicht, sie zu schützen. Darum ist es uns wichtig, die Natur in unserem Schulgarten, auf dem Schulgelände oder in den umliegenden Parks oder in Hamburgs Umgebung direkt zu erleben. Auch der Mensch und unsere Gesundheit sind zentrale Themen des Biologie-Unterrichts. In den höheren Klassenstufen vertiefen wir zudem Kenntnisse über Genetik mit ihren Anwendungen in Gentechnik.
Technik
Im Allgemeinen versteht man unter Technik „die Gesamtheit aller Maßnahmen, Einrichtungen und Verfahren, die dazu dienen, naturwissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen (Quelle Duden).
Ob Fahrrad, Kühlschrank, Auto, Flugzeug, Schiff, GPS-Navigationsgerät, Radio, Fernsehen etc. – seit je her haben Menschen versucht sich das Leben angenehmer zu machen und dabei über naturwissenschaftliche Zusammenhänge nachgedacht.
Dieser naturgegeben Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Technik, der Menschen schon immer zum forschen motiviert hat, soll hier unsere jungen Talente motivieren weitere Erkenntnisse zu gewinnen und alte ganz nebenbei zu vertiefen bzw. durch fächerübergreifendes Arbeiten mit anderen Wissensgebieten zu verknüpfen.
Unsere Schule bietet neben den Basisfächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie einen speziellen MINT-Unterricht an, bei dem Schülerinnen und Schüler im Rahmen von ausgewählten Technikprojekten ihr Basiswissen fächerübergreifend verknüpfen müssen. Diese Projekte werden von unseren Partnern teilweise unterstützt und finden auch an externen Lernorten statt.