Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
15.04.2025 Grüße der 5T1 an das Seniorenheim
Die 5T1 war am 15.4.2025 wieder beim Seniorenheim. Am Morgen war das Erste, was wir getan haben, uns im Kunstunterricht zu begrüßen, danach haben wir meditiert. Dann haben wir die Grüße auf die Kunstwerke geschrieben, die wir mit den Senioren gemalt haben.
Dann ging es auch schon ins Seniorenheim, dort haben wir die Bilder mit den Grüßen abgegeben. Und wir hoffen, dass sich die Bewohner darüber gefreut haben. Nachdem wir die Bilder dann abgegeben haben, sind wir aus dem Seniorenheim gegangen und haben ganz viele bunte Blumen auf die Straße gemalt. Am Ende hatten wir eine bunte Straße mit vielen Blumen und andere tolle Sachen. Die Blumen haben wir gemalt, damit die Senioren sich das ansehen können. Wir hoffen, wir haben den Senioren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!
Amisha und Luana, 5T1
11.04.2025 Kunst verbindet Generationen
Die 5T1 machte sich am 11. April auf den Weg in das Seniorenheim Domicil Heimfeld, um gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Bilder zu Albrecht Dürers berühmtem "Feldhasen" zu malen.
Nach einem schnellen Aufbau und Einrichten der Arbeitstische wartete die 5T1 voller Vorfreude im Festsaal.
Nachdem sich die Teams zum Malen im Tandem gefunden hatten, war die Atmosphäre fröhlich und inspirierend. Die 5T1 ging mit offenen Herzen und empathischem Verständnis auf die Seniorinnen und Senioren zu, es wurde viel gelacht. Die gemeinsame Malstunde bot eine wunderbare Gelegenheit für den Austausch zwischen den Generationen. Während die Schülerinnen und Schüler der 5T1 die Grundlagen der Farbenlehre erlernten und ihre künstlerischen Fähigkeiten entwickelten, profitierten die Senioren von der frischen Perspektive und der Lebensfreude der Kinder. Diese Interaktion förderte nicht nur das kreative Schaffen, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung. Beide Seiten erleben bereichernde Momente: Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, Empathie zu zeigen und sich in andere hineinzuversetzen, während die Senioren die Freude und Energie der jungen Menschen genossen. Die gemeinsamen Kunstwerke wurden nicht nur zu einem Ausdruck ihrer Kreativität, sondern auch zu einem Symbol der Verbindung zwischen den Generationen.
Insgesamt zeigte dieses Service Learning-Projekt, wie Kunst als Brücke zwischen Jung und Alt fungieren kann. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, während sich die ältere Generation wertgeschätzt und wahrgenommen fühlt. Solche Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert und tragen dazu bei, eine harmonische und respektvolle Gesellschaft zu fördern.
Der Abschied fiel schwer und es stand fest, dass dieses Treffen bald wiederholt werden sollte.
Alexandra Kiss
11.04.2025 Auszeichnungen beim Europäischen Wettbewerb
Unsere Kunstkurse der Jahrgänge 10 und 11 haben erfolgreich am 72. Europäischen Wettbewerb zum Oberthema "EUROPA? ABER SICHER!" teilgenommen.
"Sicherheit ist uns Menschen ein Grundbedürfnis. Wer sich sicher fühlt, kann Neues wagen. Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z.B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kind und Jugendliche in ganz Europa und darüber hinaus."
(Text: Homepage des Europäischen Wettbewerbes)
Der 10. Jahrgang setzte sich im Rahmen des Moduls "ZUSAMMEN MUTIG SEIN" auseinander und gestaltete Beispiele für Zivilcourage.
Für ihre Arbeiten wurden Natnitcha Moolsarn, Bao Ngyen und Dicle Yamac auf Landesebene ausgezeichnet.
Der 11. Jahrgang beschäftigte mit dem Modul "REINGELEGT?!" bzw. Fake News oder KI-generierte Deep Fakes, die sich durch Social Media viral verbreiten. Die Kunstwerke zeigen konkrete Beispiele, was passiert, wenn Menschen getäuscht werden sowie die möglichen Folgen.
Avelina Lajer erhält einen Preis auf Bundesebene.
Herzlichen Glückwunsch für die kreativen Leistungen!
Alexandra Kiss
06.04.2025 Worüber wir so nachdenken:
Im März 2024 hatte uns das Schulmuseum eingeladen, eine künstlerische Intervention für die Statue im Garten des Museums zu gestalten. Dieses Jahr haben wir dem Bronze-Jüngling von 1930, der in heroischer Pose verklärt, dass damals über 200 junge Männer allein einer Schule in Altona im Ersten Weltkrieg gefallen waren, ein großes Banner mit dem Motiv der "Melencolia" von Albrecht Dürer zu halten gegeben (gestaltet von Lilli Börner aus dem Kunst-Profil S4).
Dürer hat sein Bild von 1513 zu einer Zeit der Erfindungen und Erneuerungen, die die Menschen damals ähnlich fasziniert und zugleich verunsichert und überfordert haben, wie die rasende Verbreitung künstlicher Intelligenz uns heute bewegt. Das kann schon ganz schön nachdenklich - oder eben melancholisch machen. Wichtig ist es, sich der Melancholie nicht hinzugegeben und gar in eine Depression zu verfallen, sondern etwas zu tun: Zum Beispiel die eigenen Sorgen und Ängste künstlerisch zum Ausdruck bringen. Genau das haben die Klassen 9T3, 10T3 sowie etliche Schüler:innen der 7T1, 6G und 8T1 gemacht. So ist eine Vielzahl nachdenklicher Collagen am iPad entstanden, zum Teil mit expliziten Anti-Kriegsbotschaften oder Friedenswünschen.
Wir hoffen, dass diese Bilder die Menschen, die am Schulmuseum vorbeigehen, im Schritt verlangsamen, sodass sie ihrerseits zum Nachdenken angeregt werden.
Stefanie Engel
04.04.2025 Süße Grüße für Bedürftige
Die 6T1 hat heute im Kunstunterricht süße Grüße für bedürftige und obdachlose Menschen verschickt. Die Tütchen mit Süßigkeiten werden am Nachmittag der Obdachloseneinrichtung DeinTopf e.V. in der Holstenstraße übergeben. Zu viel Zucker ist nicht gesund, aber für manche Menschen auf der Straße stellt dieser einen schnellen Energieschub dar. Selbstrverständlich gibt es dort auch warme Mahlzeiten, Obst und Gemüse.
Alexandra Kiss
02.04.2025 Landeswettbewerb "Jugend debattiert"
Am 02.04.25 war ein besonderer Tag für das Friedrich-Ebert-Gymnasium, denn Angelina Sziegat aus der 12. Klasse vertrat unsere Schule beim Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus und debattierte mit vielen Schüler*innen anderer Hamburger Schulen über wichtige Fragen in unserer Gesellschaft. Sie wurde von einer engagierten Gruppe weiterer Schüler*innen unserer Schule begleitet, die als Juror*innen und Unterstützer*innen an diesem Ereignis im festlichen Hamburger Rathaus teilnahmen.
Zu den Fragen, mit denen sich Angelina auseinandersetzte, gehörte beispielsweise, ob in Hamburg Straßen und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden sollen. Zuvor hatte Angelina sich im März am Verbundwettbewerb gegen die Schulbestem von 8 weiteren Hamburger Schulen durchgesetzt und qualifizierte sich so am Landeswettbewerb.
Wir können sehr stolz auf das Friedrich-Ebert-Gymnasium sein, denn Angelina schaffte es tatsächlich in das Finale des Landeswettbewerbs und errang damit hamburgweit den 4. Platz.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und danken Angelina und unseren anderen Teilnehmer*innen für die Teilnahme an den Wettbewerben!
Und hier die finden Sie den zugehörigen Beitrag in der Schülerzeitung des Ebert-Gymnasiums.
Den "Neuen Ruf" mit dem kompletten Artikel finden Sie hier.
Cornelia Freitag/Ehsan Attar
29.03.2025 Auszeichnung für herausragendes Engagement
Preisträgerin in der Kategorie "Fördern" ist die erst 14-jährige Paula Lehnert vom Friedrich-Ebert-Gymnasium. Sie bringt Jugendliche über Schul- und Stadtteilgrenzen hinweg zusammen, die sich gegenseitig inspirieren und zu jungen Menschen werden, die etwas bewegen. Sie gehen in den Austausch mit Führungskräften und anderen Entscheidern aus der Praxis und erarbeiten gemeinsam Ideen für ihre Stadt. Dabei werden sie ermutigt, Verantwortung zu übernehmen, stärken ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und entdecken sich als aktiven und wichtigen Teil der Gesellschaft.
Den gesamten Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK" finden Sie hier.
Text: Wolfgang Gnädig
Bild: cb über gn
26.03.2025 Holi Fest im Religionsunterricht
Holi ist eines der ältesten Feste im Hinduismus und beginnt etwa vierzig Tage nach dem Fest für die Göttin Sarasvati. Es wird außerdem anlässlich der Ankunft des Frühlings Ende Januar bzw. Anfang Februar gefeiert.
Die Klasse 5T1 setzte sich heute im Religionsunterricht mit dem Holi Fest auseinander. An diesem Tag wird ausgelassen gefeiert und es geht äußerst farbenfroh zu. Menschen bespritzen und bestreuen sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und buntem Puder, das auch Gulal genannt wird. Im Rahmen des Unterrichts entstanden dazu kleine Bilder. Die Klasse fand es spannend, etwas über ein weiteres religiöses Fest zu erfahren.
Alexandra Kiss
23.03.2025 Your turns
Auch in diesem Jahr haben wieder 5 SchülerInnen im Rahmen der Begabungsförderung am Programm "Your turn" des Vereins "Common purpose" teilgenommen und spannende Einblicke in die Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen erhalten.
Bei dem dreitägigen Seminar Your Turn lernen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen Personen aus der Wirtschaft und Politik kennen. In Gesprächsrunden und Workshops beschäftigen sie sich damit, wie es ist, Verantwortung zu übernehmen und in Führungspositionen zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren,
- wie sie ihre Fähigkeiten in einem Team nutzen können und
- wie sie Dinge selber beeinflussen und positiv verändern können.
Und hier finden Sie das Zertifikat und die Ergebnisse.
Cornelia Freitag
06.03.2025 Kinderfasching am EBERT
Am 4.3.2025 fand im Ganztag eine Faschingsparty statt: Die Renner waren Karaoke und Bingo, zu essen gab es selbstgemachte Waffeln, deren leckerer Duft durch die Flure zog.
Felix Risch
06.03.2025 Der Mathezirkel im MINTarium
Im Rahmen der Begabungsförderung hat eine Gruppe von Kindern, die sich sehr für Mathematik interessieren und begeistern, einen Ausflug ins MINTarium zur Ausstellung "Mach mit Mathe" gemacht. 18 Kinder aus verschiedenen Jahrgängen haben zahlreiche abstrakte mathematische Themen auf praktische Weise erkundet. Sie bauten eine Leonardo-Brücke ohne Leim und Nägel – nur mit Druck und Gegendruck –, wogen den Satz des Pythagoras, setzten unendliche Puzzles zusammen, pusteten eckige Seifenblasen und erforschten viele weitere spannende mathematische Konzepte wie die Graphentheorie, Symmetrie, Binärzahlen, Wahrscheinlichkeit und Verschlüsselung.
Natalia Itina
06.03.2025 Interviews zu Krieg und Kriegsende 1945
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Das ist jetzt bald genau 80 Jahre her. Im Auftrag des Hamburger Schulmuseums arbeitet der Dokumentarfilmer Christian Grasse deshalb an einem Film, in dem er Aussagen von Zeitzeugen, von Geflüchteten und auch von Schülerinnen und Schülern zusammenschneidet. Und diese Schülerinnen und Schüler fand er am Friedrich-Ebert-Gymnasium (wo sonst?).
Herr Grasse kam mit seinem Kamera-Assistenten zu uns an die Schule und interviewte junge Menschen aus der 10T1 und der 10T3. Zu mir sagte er nachher, die Aufnahmen seien gut geworden, Aichatou, Saliha, Alexandra, Lani, Danylo und Jonas hätten kluge Antworten gegeben.
Ich bin schon sehr gespannt, wie der fertige Film aussehen wird.
Philipp Heyde
05.03.2025 Mathezirkel - Mathe macht Spaß!
Heute war es wieder soweit: 22 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 kamen zu einer spannenden und abwechslungsreichen Sitzung des Mathezirkels im Rahmen der Begabungsförderung an unserer Schule zusammen. Sechs Stunden lang beschäftigten sich die Teilnehmenden mit einer Vielzahl mathematischer Aufgaben, die nicht nur ihre Rechenfähigkeiten forderten, sondern auch fächerübergreifend mit anderen Disziplinen verknüpft waren.
Besonders kreativ ging es beim Thema Mathematik, Kunst und Kreativität zu. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten eigene Poster zum Internationalen Tag der Mathematik am 14. März. Der "Mathezirkel" hat einmal mehr gezeigt, dass Mathematik alles andere als trocken ist, sondern jede Menge Raum für Fantasie lässt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Natalia Itina
05.03.2025 Engagement für eine lebenswerte Welt
In der letzten Woche waren wir bei der Tafel Harburg, um dort die von den Spenden des Tages der offenen Tür gekauften Lebensmittel abzugeben. Die Helfer*innen vor Ort haben sich sehr gefreut und uns sogar noch eine Führung durch die Räumlichkeiten gegeben.
In dieser Woche machen wir mit bei der Aktion "Hamburg räumt auf" und haben auf den Gehwegen und in den Grünanlagen rund um die Schule viele Säcke voll Müll gesammelt. Unglaublich, was die Leute alles wegschmeißen. Wir haben sogar einen Tisch gefunden!
Wenn Ihr Euch auch engagieren wollt, könnt Ihr bei der tollen Aktion der Hamburger Stadtreigung noch mitmachen. Schaut rein unter https://www.hamburg-raeumt-auf.de/
Eure Global Goals Klasse 5GT und 6G
Tanja Köhler
05.03.2025 Demokratie in der Box
Im Rahmen der Feste der Demokratie setzte sich der Kunstkurs 10/Ki künstlerisch mit dem Thema Demokratie auseinander. Die Aufgabenstellung lautete, eine Definition für Demokratie zu finden und sich gedanklich damit zu beschäftigen, was diese für einen selbst bedeutet.
Diese Gedanken und weitere Ideen brachten die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Techniken und Werkmitteln in kleine Boxen. Gäste unserer Gedenkveranstaltung anlässlich Friedrich Eberts 100. Todestages, darunter auch die Schulsenatorin Ksenija Bekeris, Metin Hakverdi und Stine Klapper von der Friedrich-Ebert-Stiftung, konnten die Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung in der Friedrich-Ebert-Halle betrachten.
Alexandra Kiss
28.02.2025 Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag Friedrich Eberts
Am 28. Februar 2025 jährte sich Friedrich Eberts Todestag zum 100. Mal, welcher in der Friedrich-Ebert-Halle mit einer Gedenkveranstaltung gewürdigt wurde. Vor Beginn besuchten unsere Gäste die Ausstellung zu unseren Festen der Demokratie und konnten die kreativen Ergebnisse sowie Fotodokumentationen betrachten.
Den Auftakt bildete ein Kurzinterview zwischen unserem Schulleiter Herrn Posselt und Dieko aus der 7T3 zu der eingangs gezeigten Präsentation anlässlich unserer Feste der Demokratie.
Viele Gäste wohnten dieser Veranstaltung bei, es sprachen unsere Schulsenatorin Ksenija Bekeris, Harburgs Bundestagsabgeordneter Metin Hakverdi und Stine Klapper von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Letztere thematisierte folgende Punkte:
"Demokratie muss geübt werden."
"Jede/r sollte fairen Zugang zu Bildung haben."
Beides wird am Friedrich-Ebert-Gymnasium gelebt.
"Mit einer Blinddarmentzündung ist nicht zu spaßen." Friedrich Ebert starb übrigens an einer verschleppten Blinddarmentzündung, wir sollten gegenseitig auf uns aufpassen und uns diesbezüglich kein Beispiel an Friedrich Ebert nehmen.
Mathilda aus der 9MT2 spielte mit ihrem Cello und der Unterstützung von Herrn Posselt am Flügel das Weinberg-Cellokonzert, 1. Satz. Lilli und Elga aus der S4 gaben wichtige Informationen unseres Namensgebers zum Besten.
Friedrich Eberts stammte aus der Arbeiterklasse, der die Botschaft vermittelt, dass man alles schaffen kann, wenn man möchte.
Papa Ebert (wie Thomas Mann ihn genannt haben soll) ist unser Namensgeber und vermittelte demokratische Werte, an die erinnert wurde.
Im Anschluss folgten ein szenischer sowie ein musikalischer Beitrag Brüder zur Sonne zur Freiheit des Theaterkurses.
Den musikalischen Abschluss bildeten musikalische Darbietungen unseres Schulchors „Cantiamo“, anmoderiert von Charlotte und Leah. Nach Herrn Posselts Abschlussrede und Danksagung schloss A Million Dreams aus The Greatest Snowman) die abwechslungsreiche Veranstaltung.
Hier finden Sie den zugehörigen Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK".
Einen Artikel im Elbe Wochenblatt zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Alexandra Kiss
28.02.2025 Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl
Nachdem am Donnerstag der letzten Woche bereits alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilgenommen haben, durften gestern die Jahrgänge 10-12 noch einmal an die Urne, um ihre 10 Stimmen für die Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl abzugeben. Nach dieser Probewahl könnnen diejenigen, die am Sonntag wahlberechtigt sind, ganz beruhigt ins Wahllokal gehen. Das Auszählen war vor dem Hintergrund des komplexen Hamburger Wahlsystems durchaus anspruchsvoll, auch wenn wir die einzelnen Kandidaten nicht individuell auszählen mussten. Dies ist von den Organisatoren der Junirwahl nicht vorgesehen, so dass nur die absoluten Ergebnisse für die Wahlkreis- und Landeslisten im Ergebnis ausgewiesen werden. Das Ergebnis wird von Juniorwahl am Wahlabend um 18:00 Uhr veröffentlicht.
Vielen Dank an das Geschichtsprofil aus dem SII, das sehr zuverlässig und mit großem Engagement die Organisation und Durchführung der Wahl geleistet hat.
Hendrik Krumme
22.02.2025 Feste der Demokratie
Erneut hat sich die Schulgemeinschaft unter dem Motto "Feste der Demokratie" getroffen, um anlässlich des anstehenden 100. Todestages unseres Namensgebers Friedrich Ebert Werte der Demokratie, Freiheit und Toleranz sichtbar zu machen. Es sind viele Transparente entstanden, der Schulhof wurde in ein Farbenmeer verwandelt und an den Fenstern hängen Plakate, auf denen der Gedanke der Vielfalt aufgegriffen wird.
Wir freuen uns über die große Beteiligung aus der Schüler- und Elternschaft, dem Kollegium, den Anwohnern und Freunden des FEG. Es war ein toller gemeinsamer Nachmittag, der neben dem praktischen Tun auch Raum zum Gespräch geboten hat.
Vielen Dank allen, die mitgewirkt haben, und diese tollen Bilder haben entstehen lassen!
Inga Hebbeln
21.02.2025 Unsere Projektwoche "Gemeinsam Klasse" sein
Die 5T1 hatte vom 3.2. bis zum 7.2.25 eine Projektwoche zum Thema Klassengemeinschaft. Dabei haben wir am Montag gemeinsam einen Film angeschaut und zum Thema einen Arbeitsblatt bearbeitet. In den Film ging es darum, dass ein Mädchen Namens Anna in der 7. Klasse von ihren Klassenkameraden gemobt wird. Am Dienstag haben wir einen Spiel gespielt. In diesem Spiel ging es darum, einen Ball so lang wie möglich in der Luft zu halten und irgendwann kommt noch ein zweiter Ball ins Spiel, ohne dass die Bälle runter fallen. Dazu haben wir auch immer wieder versucht, unsere Zeit zu übertreffen. Wir haben Rollenspiele zur Feuerhandlung und zur Wasserhandlung behandelt. Ich nehme aus der Projektwoche mit, das Grundgesetz [ die würde eines Menschen ist unantastbar.] ;Das Zivilgesetz [ wenn du einen Sachschaden anrichtest oder jemanden Geld schuldest, muss du es ausgleichen.] Das Strafrecht [ der Staat bestraft dich, wenn du jemanden wehtust oder verletzt.] Besonders Spaß hat mir der Film gemacht und das Ball Spiel. Die ganze Woche hat uns alle ein wenig nähergerückt und auch geholfen, aneinander liebenswerter umzugehen.
Luan, 5T1
21.02.2025 Kartographieren im Kunstunterricht
Die 6T1 und 6T3 nehmen im Rahmen des Kunstunterrichts fächerverbindend am kartographischen Barbara-Petchenik-Wettbewerb teil.
Bei diesem Kinderkartenwettbewerb soll die kreative Darstellung der Welt von Kindern gefördert werden.
Das Rahmenthema des Wettbewerbs 2025 ist "Maps in everyday life". Wir drücken den Schülerinnen und Schülern der 6T1 und 6T3 die Daumen!
Alexandra Kiss